Hundebox bauen: Anleitung, Tipps und Tricks

Unsere Hündin Mango fährt sehr gerne Auto. Als wir sie das erste Mal in unseren Trabi setzten, war sie jedoch etwas erschrocken. Der Trabi gibt eben doch andere (lautere) Geräusche von sich, als die neuen Wagen. 

Um Mango die Trabifahrten angenehmer zu gestalten, wollten wir ihr eine Hundebox kaufen. Wir waren im Laden, wir schauten im Internet und wir versuchten bei verschiedenen Anbietern eine individuelle Hundebox zu konfigurieren. Oft kann man die Hundebox für den Kofferraum für die verschiedensten Automodelle auswählen, ein Trabi ist da jedoch nie dabei.

Manche mögen jetzt denken: Warum nicht einfach auf den Rücksitz mit der Maus? Leider hat das verschiedene Trabi-technische Gründe: 

  • hinten keine Türen
  • keine Gurte auf der Rückbank
  • keine Nackenstützen hinten

Also zurück zu unserer Hundebox. Wir wollten etwas leichtes und haben uns für eine faltbare Hundebox entschieden. Wir dachten, dass wir diese dann auch bei Unterkünften als Mangos Schlafplatz einfach mitnehmen können. Blöderweise habe ich nur die Standmaße der Box gemessen, da passte sie perfekt in Eddies Kofferraum. Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass unsere Heckklappe so schräg ist. Die Rückbank war mir sowieso egal, da sie rauskommt. Ende vom Lied: die Box passte nicht, da sich der Kofferraum nicht mehr schließen ließ. 

Es war uns kurzfristig zu gefährlich, Mango einfach so in den Kofferraum zu stecken. Die Rückenlehne der Rückbank ist nicht sehr hoch und der Kofferraumzwischenboden zudem auch etwas vertieft, wodurch Mango keinen ebenen Einstieg hatte. Also klappten wir die Rückbank um und stellten die faltbare Hundebox längs hinein. Das Problem des unebenen Einstieges blieb, aber während der Fahrt war alles erst einmal gesichert.

Warum erzähle ich hier so viel über eine Hundebox, welche wir schlussendlich nicht verwenden werden? Ganz einfach, all die Probleme führten dazu, dass wir selbst eine Hundebox konstruiert und gebaut haben. Diese passt nun perfekt zu unserer Micro Camper Konstruktion und erfüllt all unsere Anforderungen. 

Was es zu beachten gilt und wie ich die Hundebox gebaut habe, erfahrt ihr nun in dem folgenden Artikel. Die Anleitung bezieht sich auf unsere Reiselösung mit Micro Camper Konstruktion. Wir haben aber auch eine Alltagsversion gebaut, welche entsprechend etwas kleiner ausfiel. 

1. Schritt: Mass nehmen

Um eine eigene Hundebox zu bauen, muss zunächst Maß genommen werden. Und zwar von Kofferraum UND Hund. Bevor man den Zollstock zückt, sollte man sich über ein paar Eckdaten Gedanken machen:

  • Was für Strecken werde ich mit Hund in der Hundebox fahren? Je länger die Strecke, desto mehr sollte sich der Hund nämlich in der Box bewegen können (damit meine ich, sich drehen und auch mal alle Viere von sich strecken zu können).
  • Soll die Einstiegshöhe eben sein, vertieft oder erhöht im Vergleich zur Kofferraumkante? Entsprechend muss die Unterkonstruktion ausgelegt und Maß genommen werden.
  • Will ich über den Innen-Rückspiegel etwas sehen können? Wenn nicht, kann man sich auch über die Verwendung von robustem Stoff (wie bei der faltbaren Hundebox) Gedanken machen.
  • Bleibt die Rückbank in Funktion? Entsprechend muss wieder genau Maß genommen werden.

HINWEIS: Auch wenn man seine individuelle Hundebox so bequem und groß wie möglich für seinen Liebling bauen möchte, so sollte man keinesfalls vergessen, dass die Hundebox zum Schutz für Mensch und Tier gedacht ist. Hat der Hund zu viel Platz, kann ein Aufprall mit schlimmen Verletzungen enden. Für einen Chihuahua braucht ihr z.B. keine 80 x 60 cm Box! 

Ist man sich über all das im Klaren, gilt es tatsächlich Maß zu nehmen. Fangen wir mit dem Hund an, denn auch aus der Größe des Hundes gilt es Konstruktionseckdaten abzuleiten.

  • Messt die Höhe (bei stehendem Hund vom Boden bis Oberkante des Kopfes) – bei Mango 66 cm
  • Messt die Länge (bei stehendem Hund von Nasenspitze bis Beginn der Rute) – bei Mango 72 cm
  • Messt die Breite (die breiteste Stelle eures Hundes, z.B. der Brustkorb) – bei Mango 20 cm

Da wir lange Strecken zurücklegen werden, sollte sich Mango bequem umdrehen können und sich auch mal in der Box strecken können. 

Höhe, Länge und Breite von Mango

Wir haben keinen „Deckel“ auf der Box, da das Autodach die Begrenzung bildet, ansonsten gebt etwa 5 cm zur Höhe hinzu. Bei der Länge empfehle ich ca. 10 cm hinzu zu geben. Bei der Breite des Hundes solltet ihr ca. das Dreifache ansetzen. Euer Hund soll sich drehen können und bequem liegen.

Wenn es euch zu schwer erscheint die richtigen Maße zu nehmen, dann nehmt das Lieblings-Hundebett als „Schablone“. Wir verwenden Mangos Bett als „Einlage“ für die Hundebox und wissen, dass sie darin auch lange bequem liegen kann. Die Maße von Mangos Bett sind ca. 80 x 60 cm. 

Als nächstes gilt es den Kofferraum auszumessen, wo die Hundebox später platziert werden soll.

Breite der Box auf der Unerkonstruktion
Tiefe ("Länge") der Box auf der Unterkostruktion
  • Messt zunächst nach, ob die Höhe eurer Hundebox mit eurer Vorstellung des Einstieges übereinstimmt. Am besten messt ihr dafür vom Dach (innen) nach unten. Passt es oder muss die Standfläche der Box etwas nach unten verschoben werden?
  • Wenn es passt, könnt ihr auf Höhe eurer Wunsch-Standfläche anfangen die Länge und Breite zu messen. Gibt es Hindernisse (bei uns z.B. die Radkästen)?
  • Habt ihr eine schräge Heckklappe? Dann messt ab eurer Wunsch-Standfläche nach oben (Höhe der Hundebox) und messt oben wie viel euch an Länge verloren geht. Ihr könnt z.B. ein Stück Kantholz, eine lange Wasserwaage oder ein Brett verwenden, um die Vorderkante der Heckklappe nach oben zu übertragen.
Wenn ihr alles gemessen habt, so zeichnet euch am besten eine Skizze eurer Box und bemaßt daran noch einmal alles. Ihr könnt z.B. Millimeterpapier verwenden und alles maßstabsgetreu einzeichnen, dann müsst ihr später verschiedenste Längen nur noch herauslesen. Das ist vor allem bei der Materialbeschaffung ein großer Vorteil.

2. schritt: Planen und Material Beschaffen

Ab jetzt werde ich mich verstärkt auf unsere Hundebox beziehen. Je nachdem wie eure Eckdaten aussehen, können ab sofort natürlich Abweichungen entstehen.

Unsere Eckdaten sehen wie folgt aus:

  • Wir fahren Langstrecken. – Also braucht Mango etwas mehr Platz.
  • Die Einstiegshöhe soll mindestens eben sein. – Aufgrund von optimiertem Stauraum, den wir für unsere Reise benötigen, wird der Einstieg etwas erhöht. Die Hundebox soll dabei aber mindestens 60 cm hoch sein und noch etwas Luft haben zum Dach.
  • Wir wollen definitiv durch den Innenspiegel etwas sehen können. – Wir werden Alustreben verwenden. Sie werden so angeordnet, dass Mango nicht durch passt, wir aber genug sehen. 
  • Für unsere Reise kommt die Rückbank heraus. – Wir können die Rückseite der Box also gerade machen, während die Seite der Heckklappe schräg ausgebildet werden muss, um Mangos Liegefläche ausreichend groß gestalten zu können.

Weiterhin wollte ich die Box so konstruieren, dass ich sie jederzeit herausnehmen kann. Wenn wir im Micro Camper schlafen, brauchen wir den Platz. 

Die Planung sah nun vor, dass wir Alustreben mit ca. 2 cm Durchmesser verwenden und in einem Abstand von ca. 9 cm an der Vorder- und Rückseite sowie 7 cm an den Seiten anordnen. 

Aufgrund der Schräge konnte ich die Seiten nicht durchgängig mit Alustreben ausstatten. Das lag aber eher an dem fehlenden Werkzeug. Wer z.B. einen Standbohrer hat und etwas Geschick mitbringt, kann die Streben auch im Bereich der Schrägen anbringen.

Planung der Hundebox in AutoCAD

In den Ecken befindet sich jeweils eine Alustrebe, welche als Verbindungsglied der einzelnen Holzträger dient. Mithilfe einer Überblattung schließen die Holzträger bündig ab. 

Als Klappe sollte zunächst auch eine Alustrebenkonstruktion dienen. Im ersten Langzeittest stellten wir jedoch fest, dass uns die Klappe stört, wenn wir an den Stauraum müssen. Wir haben daher den „Deckel“ einer faltbaren Alu-Hundebox umfunktioniert. Eine Tür ist da bereits integriert.

Damit die Hundebox auch sicher hält und während der Fahrt nicht verrutscht oder bei einem Unfall gar durch die Gegend fliegt, sollte ein Teil der Alustreben in die Unterkonstruktion gesteckt und mit Federsplinten fixiert werden.

Mithilfe einer AutoCAD-Zeichnung konnte ich meine Planung prüfen und vor allem die Verbindungselemente vernünftig planen. Aber auch hier kann man natürlich mithilfe von Skizzen und Zeichnungen auf Millimeterpapier schon viel erreichen.

3. Schritt: Bauen

Um so eine Hundebox selbst zu bauen, braucht ihr natürlich ein bisschen Material und ein paar Werkzeuge. 

Material:

  • Holzlatten (wir verwendeten 4,8 x 2,4 cm)
  • Alustreben (wir verwendeten Kantoflex Rundrohr 20 mm)
  • Holzschrauben
  • Sikaflex

Werkzeug:

  • Rohrschneider
  • Holzsäge (Stichsäge, einfache Holzsäge, japanische Säge, o.ä.)
  • Akkuschrauber und -bohrer
  • Aufsatz: Rundbohrer 2 cm Durchmesser

Für den Bau begann ich mit den Holzträgern, in die die Alustreben eingelassen werden sollten. Die Maße hatte ich aus meiner Vermessung und Planung. Mit einer Stichsäge sägte ich erst einmal alle Längen zu. 90 cm die Längsten und 30 cm die Kürzesten (Seitenteil oben).

Im nächsten Schritt bildete ich die Überblattung aus. Dafür legte ich die zusammengehörigen Holzlatten im 90° Winkel übereinander und kennzeichnete mir die jeweils zur Hälfte wegzusägenden Stücke. 

Genau an diesen Überblattungen war es mir nun möglich die Löcher für die Eckstreben der Konstruktion zu bohren. 

Danach legte ich immer den oberen und unteren Holzträger übereinander, um die weiteren Löcher bohren zu können (Tipp: steckt eine Alustrebe in das Eckteil und bohrt dann zunächst das entfernteste Loch. Dann steckt ihr da ebenfalls eine Alustrebe durch und vermeidet so grobe Fehler beim Bohren der übrigen Löcher.)

Wenn ich die einzelnen Seitenteile der Konstruktion später nacheinander in die Unterkonstruktion stecke, wird mir die Eckstrebe im Weg sein. Daher habe ich bei den Seitenteilen unten das Loch der Eckstrebe zur innenliegenden Seite aufgesägt. So kann ich den Holzträger problemlos auf die Alustrebe schieben. 

Als nächstes müsst ihr eure Alustreben zuschneiden. Wir haben einen günstigen Rohrschneider verwendet. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten hatten wir den Dreh auch raus. Ihr braucht verschiedene Längen, um die oberen und unteren Holzträger miteinander zu verbinden, denn ein Teil soll ja später zusätzlich in die Unterkonstruktion zu stecken sein. Bei meiner Konstruktion habe ich zudem nicht alle Löcher durchgebohrt, um ein Überstehen nach oben zu verhindern. Dadurch hatte ich am Ende vier verschiedene Längen. Das würde ich heute nicht mehr machen, allein weil ich die Löcher nicht exakt übereinander bohren konnte.

Bevor ihr die zugeschnittenen Alurohre nun einklebt, nutzt die unteren Holzträger, um die Löcher der durchgehenden Alustreben in eure Unterkonstruktion zu bohren. Tipp: Wenn euch kleinere Löcher in der Unterkonstruktion nicht stören, könnt ihr die Holzträger zum bohren auch kurzzeitig mir der Unterkonstruktion verschrauben. So ist die Gefahr des Verrutschens nicht so groß.

Sind nun auch die Löcher der Unterkonstruktion fertig, könnt ihr die Holzträger noch mit Lack oder Farbe behandeln. Wir haben eine 2-in-1-Holzlasur verwendet, um das Holz gegen Feuchtigkeit zu schützen und besser sieht es auch noch aus. 

Überblattung herstellen
Überblattung prüfen
Löcher für die Alustreben herstellen

Ist nun alles zugeschnitten, gebohrt und getrocknet, könnt ihr die Alustreben in die Holzträger fädeln. Wir haben zur Befestigung der Streben Sikaflex verwendet. Hauptsächlich war hier der Zeitmangel schuld (einen Tag vor dem Urlaub), aber bis heute ist mir auch noch keine bessere Idee gekommen. Habt ihr eine? Dann teilt diese doch bitte mit uns in den Kommentaren, wir würden uns freuen!

Wir schmierten nun von allen Seiten Sikaflix in jede Öffnung und ließen alles über Nacht trocknen. Bisher hält es super! In die durchgehenden Alustreben haben wir dann noch mit einem kleinen Metallbohrer Löcher gebohrt, um die Federsplinte durchstecken zu können, sobald die Hundebox im Auto ist.

Da die Seitenteile eine Schräge erhalten sollten, musste ich noch eine Holzlatte zusägen, welche den oberen und unteren Holzträger verbindet. Ich habe es einfach angehalten, angezeichnet und zugeschnitten. Das Ganze wurde dann mit Holzschrauben verbunden. Um die große Lücke in der Schräge zu schließen (Mango steckt sonst definitiv den Kopf durch), haben wir noch dünnes Bastelsperrholz zugesägt, behandelt und angeschraubt. 

Federsplint zur Sicherung der Hundebox
Seitenteile der Hundebox beim Trocknen des Sikaflex

Für die alte Hundeklappe, mussten wir den oberen und unteren Holzträger entgegengesetzt abschrägen. Es war uns so möglich die Alustreben der Tür gerade in die entsprechenden Holzlatten einzubringen. Die Klappe/Tür wurde dann über Scharniere an dem oberen Holzträger befestigt und unten über ein Schiebeschloss in Position gehalten.

Wie ich bereits weiter oben erwähnte, waren wir nicht glücklich mit der Lösung und sind mittlerweile auf einen Teil einer fertigen Aluhundebox umgestiegen. Zur Befestigung haben wir jeweils 2 Schrauben in den schrägen Holzträger eingebracht, hängen das Seitenteil ein und fixieren alles mit Flügelmuttern, um einen schnellen Wiederausbau zu gewährleisten. Das funktioniert richtig gut, vor allem weil die Tür nun seitlich und nicht mehr nach oben öffnet. Auch hier würde ich mich über Ideen freuen, wie man eine Tür bauen könnte, um eben nicht auf etwas fertiges zurückgreifen zu müssen. Lasst uns bitte gerne einen Kommentar da!

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen